Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. Katharina Friederike Sträter

PD Dr. Katharina Friederike Sträter

PD Dr. Katharina Friederike Sträter

PD Dr. Katharina Friederike Sträter

Kontakt

PD Dr. Katharina Friederike Sträter

Raum 112a
Große Steinstraße 73
06108 Halle

Telefon: 0345 55-23373
Telefax: 0345 55-27191

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Lehrstuhl für Statistik
06099 Halle (Saale)

Forschungsinteressen:

  • Qualitative Methoden
  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Ressourcenökonomik (insb. Kunststoffe)
  • Transformationsprozesse hin zur Kreislaufwirtschaft

Habilitation:

Mix it, baby! An exemplary discussion of the added value of qualitative methods in economics

Dissertation:

Essays on negotiation and conflict resolution

Veröffentlichungen:

Beiträge in referierten Journals

  • Wellnitz, M. & Sträter, K. F. (2023). Die Situation von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Eröffnung neuer Perspektiven durch qualitative Analysen von Online-Kommentar- und Diskussions-Threads. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Ar-beitsgestaltung und Arbeitspolitik, 32(1), 27-50. DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2023-0003   .
  • Sträter, K. F. & Rhein, S. (2023). Analyse institutioneller Stärken und Schwächen durch Anwendung qualitativer Methoden – Ein Erfahrungsbericht am Beispiel des Vereins congrav new sports e.V. Zur Veröffentlichung angenommen in: Qual.Met/Journal für qualitative Methoden in Forschung und Lehre, 1(1), 18-35. DOI: https://doi.org/10.53205/qualmet.v1i1.10   .
  • Splitt, F., Sträter, K. F. & Weiser, C. (2023). Die Diskussion um die Vergütung des Spitzenmanagements in Deutschland – eine exemplarisch-qualitative Perspektive zur Exploration ihres Charakters. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 72(1), 58-83. DOI: https://doi.org/10.1515/zfwp-2023-2003   .
  • Sträter, K. F. & Rhein, S. (2023). Plastic packaging: Are German retailers on the way towards a circular economy? Companies’ strategies and perspectives on consumers. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 32(2), 241-248. DOI: https://doi.org/10.14512/gaia.32.2.7   .
  • Gerleit, J., Sträter, K. F. & Gellert, P. (2022). Einstellungen zu COVID-19-Impfungen und deren Begründungsmuster: eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von Online-Diskussionsbeiträgen älterer Menschen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 12-22. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.012.    
  • Herrmann, C., Rhein, S. & Sträter, K. F. (2022). Consumers' sustainability-related perception of and willingness-to-pay for food packaging alternatives. Resources, Conservation and Recycling, 181, 106219. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2022.106219.    
  • Rhein, S. & Sträter, K. F. (2021). Intended and unintended effects of statutory deposit return schemes for single-use plastic bottles: Lessons learned from the German experience. GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, 30(4), 250-256. https://doi.org/10.14512/gaia.30.4.8.    
  • Rhein, S. & Sträter, K. F. (2021). Corporate self-commitments to mitigate the global plastic crisis: Recycling rather than reduction and reuse. Journal of Cleaner Production, 296, 126571. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126571.    
  • Ahlert, M. & Sträter, K. F. (2020). Einstellungen zur Organspende in Deutschland – qualitative Analysen zur Ergänzung quantitativer Evidenz. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 153/154, 1-9. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.05.008.    
  • Sträter, K. F. (2019). Semi-Normative Theories of Bounded Rationality – Back to German Roots. The European Journal of the History of Economic Thought, 26(5), 973-1002. https://doi.org/10.1080/09672567.2019.1626461.    
  • Ahlert, M. & Sträter, K. F. (2016). Refining Raiffa: Aspiration adaptation within the zone of possible agreements. German Economic Review, 17(3), 298-315. https://doi.org/10.1111/geer.12096.    

Beiträge in Sammelbänden und
Fachzeitschriften/Monografien

  • Herrmann, C., Schreiner, M., Sträter, K. F. (2024). #StelltUnsEin. Eine exemplarische Analyse der Social-Media-Diskussionen um das in Werkstätten für behinderte Menschen gezahlte Entgelt. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 2024(1), 92-111.
  • Sträter, K. F. & Hornung, R. (2022). An Interdisciplinary Perspective on the Tragedy of Police-Citizen Encounters. From Social Dilemma via Fairness to Coordination. In: John A. Eterno, B. Stickle, Scharff Peterson, D. & Das, D. K. (Eds.). Police Behavior, Hiring, and Crime Fighting. An International View. New York: Routledge, 22-38.
  • Sträter,  K. F. & Rhein, S. (2021). Das Verhältnis zwischen Polizei und Bürger*innen in Deutschland. Ein Erfahrungsbericht über Möglichkeiten und Grenzen der qualitativen Auswertung von Online-Kommentar- und -Diskussions-Threads. In: Jukschat, N., Leimbach, K., Neubert, C.  (Eds.). Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie, Beltz  Juventa, Weinheim, 142-168.
  • Sträter, K. F. (2021). Wer ist Homo oeconomicus? Oder: Was passiert, wenn man online nach einer schnellen Erklärung sucht ... In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt – Zeitschrift für Studium und Forschung, 50(9), 30-36. DOI: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-9-30   .
  • Rhein, S., Schmid, M. & Sträter, K. F. (2020). Besondere Aspekte von Interviewsituationen – Ein Erfahrungsbericht. In: Raich, M., Müller-Seeger, J., Ebert, H. (Eds.). Symposium Qualitative Sozialforschung 2019. Dialoge, Denken und Durchbrüche. Hallesche Schriften der Betriebswirtschaftslehre, Springer Gabler, Wiesbaden, 3-23. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6_1   .
  • Sträter, K. F.  (2020). „Worüber sprechen wir eigentlich?" Ein Erfahrungsbericht zur Systematisierung diverser Begriffsauslegungen mit WinRelan® am Beispiel des Homo oeconomicus. In: Raich M., Müller-Seeger J., Ebert H. (Eds). Symposium Qualitative Sozialforschung 2019. Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft, Vol 35. Wiesbaden: Springer Gabler, 79-100. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32463-6_5   .
  • Sträter, K. F.  & Köhler, T. (2019). Einstellungen zur Organspende – Ergebnisse einer qualitativ-empirischen (Pilot-)Studie auf der Basis von Diskussionsthreads im Internet. In: M. Raich  & J. Müller (Eds.): Die Zukunft der Qualitativen Forschung II – Verantwortungsvolle Entscheidungen auf Basis qualitativer Daten. Berlin: Springer Gabler, 121-149. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28693-4_6   .
  • Sträter,  K. F. (2018). Qualitative Analyse von Internetforen mit der Methode GABEK® – ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Diskussionsthreads zu Polizei-Bürger-Begegnungen. In: J. Müller & M. Raich (Eds.). Die Zukunft der Qualitativen Forschung. Herausforderungen für die Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Berlin: Springer Gabler, 187-208. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23504-8_10   .
  • Hornung, R. & Sträter, K. F. (2017). Herausforderungen der täglichen Arbeitsroutine von Polizeivollzugsbeamten identifizieren und verstehen: Neue Forschungsimpulse durch interdisziplinäre Kooperationsprojekte mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In S. Schmidt, W. Nolden, T.  Enke, C. Schumann, & M. Tschupke (Eds.), Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: –  Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei. Frankfurt  a.M., Germany: Verlag für Polizeiwissenschaft, 185-202.
  • Hornung, R. & Sträter, K. F. (2016). Verhandlungsforschung und polizeiliche (Ver-)Handlungspraxis im Dialog. Polizei & Wissenschaft, 17(3),  12-29.
  • Sträter, K. F. (2014). Workshop Verteilungsfragen im Gesundheitswesen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement: Klinik und Praxis, Wirtschaft und Politik, 19(2), 50-51.

Zum Seitenanfang