Entscheidungs- und Spieltheorie
Übersicht
Lernziele
Studierende...
- verstehen die grundlegenden Prinzipien von Entscheidungssituationen unter Unsicherheit und Risiko sowie die Theorien der strategischen Interaktionen (FSQ integrativ)
 - kennen Vor- und Nachteile des Modells individuellen Entscheidungsverhaltens (FSQ integrativ)
 - entwickeln/prüfen problemlösungsorientierte Methoden im Kontext der Spieltheorie und analysieren Theorien beschränkter Rationalität (FSQ integrativ)
 
Inhalte
- Theorien individuellen Entscheidens
 - Modell strategischer Interaktion
 - Einführung in spieltheoretische Lösungskonzepte
 - Theorien beschränkter Rationalität
 
Voraussetzungen
keine
Vorlesungs- und Übungsmaterialien
Sämtliche Materialien werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Umfang und Bewertung
- Vorlesung und Übung jeweils 2 SWS
 - Klausur
 - 5 Leistungspunkte
 
Termine
Vorlesungs- und Übungstermine werden über Stud.IP bekannt gegeben. Prüfungstermine finden Sie auf der Website des Prüfungsamtes.



